DIY Smartphone Dock aus dem 3D-Drucker inkl. Wireless Charging
Ihr habt sicherlich alle das schicke iPhone Dock von Scott Yujan gesehen. Wenn nicht: Youtube. Das Design lehnt sich stark an den zeitlosen Braun dn40 Wecker an. Als ich das Projekt gesehen hab, war ich sofort getriggert und wollte für mein Nothing Phone ein eigenes Smartphone Dock machen.
Da mir aber ein paar Dinge an Scott’s Version nicht so gut gefallen haben, wollte ich das natürlich besser machen.
Der erste Punkt: Wenn man ein neues Handy bekommt, muss man sich das Teil ggf. komplett neu drucken. Das ist meiner Meinung nach etwas ungeil, da eine ziemliche Materialschlacht. Also war mein Ansatz, die Platte für den Charger als extra Teil zu machen und einen Adapter-Rahmen für die Kontur des Smartphones zu machen. So kann man einfach ein Teil anpassen, wenn man ein neues Handy hat (den Rahmen) und ein anderes, wenn man ein anderes Ladegerät benutzen will (die Platte).
Dann ist bei Scott’s Version der Auswerfer einfach ein Teil, was locker im Dock rumfliegt. Nur wenn das Smartphone eingelegt ist, wird dieser oben Bündig mit der Oberfläche. Hier wollte ich also etwas mit Anschlag und Feder machen.
Das ganze sah dann erstmal so aus. Es gibt also den Hauptkörper mit einer Blende für den Auswerfer:
Das ganze ist unten offen, damit man von unten den Teil für den MagSafe Charger einsetzen kann:
Hier kann man dann auch schon eine andere Farbe nutzen, was dem ganzen noch einen hochwertigeren Look gibt. Von Außen kommt nun einfach der Frame drauf, der für die genaue Kontur des Smartphones angepasst werden kann.
Soweit so gut. Der Charger passt wie angegossen in die Platte, das Kabel kann nach unten durchgeführt werden und mein Nothing Phone passt perfekt in den Frame. Jetzt fehlt nur noch der Auswerfer. Und hier fingen dann die Probleme an.
Der Auswerfer braucht einen Guide, auf der Rückseite der Ladeplatte. Dieser ist ein extra Teil, damit das ganze noch schön zum 3D-Drucken bleibt. In dem Guide laufen dann die Auswerfer-Stifte. Leider gibt es hier extrem viel Reibung, durch die rauhe Oberfläche und die Rillen des 3D-Drucks. Oben soll dann eine Feder rein und das ganze in die obere Position zurückstellen.
So sah dann mein erster Druck aus. Ich hab oben leider ein paar kleine Fehler in der Oberfläche aber insgesamt schon nicht schlecht. Dann ist mir aber ein neues Problem aufgefallen: Das Teil ist riesig!
Wenn ich das Smartphone Dock auf meinen Nachttisch stellen will, dann ist da kaum noch Platz übrig.
Less is More
Also hab ich gedacht, ich mach einfach eine kurze Variante:
Aber das Problem mit dem auswerfen hätte ich dann immernoch. Viel einfach wäre also, einfach das Smartphone im Dock nicht mit Kunststoff zu umschließen. So kann es von Haus aus für verschiedene Modelle passen und ich kann es ohne komplizierte Mechanismen einfach abnehmen.
DIY: Design it Yourself
Ich hab also ein bisschen gezeichnet und dann folgendes Design modelliert:
So kann ich immer noch den zweifarbigen Look verfolgen, der dem ganzen ein hochwertigeres Gefühl gibt. Die untere Schale ist direkt die Halterung für das Smartphone und ich kann es einfach herauskippen, da der obere Rand exponiert ist. Durch das MagSafe wird es sicher genug gehalten. Es ist nicht so laut beim Einsetzen, ich muss auch nicht mehr so genau zielen (Meistens ist meine Freundin schon im Bett und ich geh mit der Taschenlampe vom Handy ins Bett).
Und so schaut das ganze dann in echt aus:
Ich denke das kann sich schon sehen lassen.
Ich hab dann noch eine Variante für ihr Smartphone gemacht (Samsung). Da sie ein Case benutzt, wo ein Umhängeband dran ist, darf an der Stelle kein Rand sein. Außerdem hat sie kein Wireless Charging. Daher hab ich eine geschlossene Version gemacht. Da man Schalen und Kern selbst kombinieren kann, kann man sich so seine passende Konfiguration zusammenstellen. Wenn man die Designschalen weg lässt, sieht es immernoch cool aus und die meisten Smartphones passen (mit MagSafe) immer noch drauf.
Dann gibt es auch noch eine Variante, wo der Charger von innen eingesetzt werden muss. Die muss aber auf der Sichtseite nach unten gedruckt werden. Ich hab nur ein texturiertes Druckbett, den look muss man also mögen. Auch wird der Abstand zur Spule vergrößert, was die Effizienz etwas abschwächt.
Das ganze ist für diesen Charger von Amazon optimiert:
<$>MagSafe Charger</$>
Die Printfiles findet ihr auf meinem MakerWorld Profil:
Happy Printing!
$ Die mit einem $ gekennzeichneten Links, sind Affiliate Links. Wenn du über diese in den Shop gelangst und etwas kaufst, bekomme ich eine kleine Provision